Deine Zauberformel für die perfekte Abendroutine!
Liebe Mama, lieber Papa,
kennst du das Gefühl, wenn der Abend zum Marathon wird? Dein kleiner Schatz findet einfach keine Ruhe, das Einschlafen zieht sich endlos hin und du fragst dich: Gibt es sie, die perfekte Abendroutine? Ja, die gibt es – und sie ist so individuell wie dein Kind! Lass uns gemeinsam schauen, wie du eine Routine schaffst, die euch beiden guttut und das Einschlafen bei Kleinkindern zum entspannten Abschluss des Tages macht.
Wir alle wissen, dass Kleinkinder oft Schwierigkeiten haben, von den aufregenden Erlebnissen des Tages zur Ruhe zu kommen. Eine durchdachte Abendroutine hilft dabei, diesen Übergang sanft zu gestalten. Sie signalisiert deinem Kind, dass es Zeit ist, sich auf den Schlaf vorzubereiten. Aber was macht eine solche Routine aus und wie findest du die Bausteine, die für euch passen? Das zeige ich dir jetzt.
Der Schlüssel zur individuellen Abendroutine
Es gibt nicht die eine, allgemeingültige Abendroutine, die für jedes Kind funktioniert. Der Schlüssel liegt darin, eine Routine zu entwickeln, die zu deinem Kind und zu euch als Familie passt.
Beobachte dein Kind genau: Was beruhigt es? Welche Aktivitäten genießt es? Wann wird es müde?
Plane ausreichend Zeit ein: Denke daran, eine Routine beginnt nicht erst im Bad, sondern bereits bei der letzten Mahlzeit. Überlege dir, wann der perfekte Zeitpunkt für dein Kind ist, in den Schlaf zu finden. Vom Abendessen, Stillen oder der Flasche bis zum Zähneputzen und der Gute-Nacht-Geschichte, alles ist ein Baustein deiner Routine.
Bausteine für eine entspannte Abendroutine zum schnellen Einschlafen bei Kleinkindern
Beginne mit dem Abendessen. Plane eine Mahlzeit ein, die nicht zu schwer im Magen liegt. Etwa eine halbe Stunde vor der eigentlichen Bettzeit beginnt dann der entspannende Teil.
Ein warmes Bad wirkt oft Wunder, denn das warme Wasser kann beruhigend auf deinen kleinen Schatz wirken. Das sanfte Abtrocknen und Eincremen danach gibt dir als Mama die Möglichkeit, deinem Kleinen ganz nah zu sein.
Ist es Zeit, die Zähne zu putzen? Gerade für Kinder ist das oft lästig. Nutze doch kleine Rituale, die deinem Kind gefallen. Ein gemeinsames Singen, oder Grimassen schneiden vorm Spiegel ist genau das richtige, um deinem Kind zu gefallen.
Es folgt der ruhige Teil. Kuscheln, eine Geschichte vorlesen, oder ein Schlaflied singen. Das sind alles kleine Helfer, die in deiner ganz persönlichen Routine auf keinen Fall fehlen dürfen.
Fehler, die du vermeiden solltest
Auch wenn jede Familie ihren eigenen Weg finden muss, gibt es einige Fehler, die das Einschlafen erschweren können:
- Überstimulation: Vermeide aufregende Aktivitäten oder laute Geräusche kurz vor dem Schlafengehen.
- Unregelmäßigkeit: Versuche, die Routine so gut wie möglich einzuhalten, auch am Wochenende.
- Zu viel Fernsehen oder Bildschirmzeit: Das blaue Licht kann den Schlaf-Wach-Rhythmus stören.
- Zu viele Süßigkeiten: Zucker (auch Fruchtzucker) kann aufputschen und das Einschlafen erschweren.
- Zu wenig Flexibilität: Eine Routine sollte anpassbar sein. Wenn dein Kind krank ist oder es besondere Ereignisse gibt, sei flexibel.
Die Bedeutung der Schlafumgebung für das Einschlafen bei Kleinkindern
Eine angenehme Schlafumgebung ist entscheidend für einen erholsamen Schlaf. Das Zimmer sollte dunkel, ruhig und angenehm temperiert sein. Nutze gegebenenfalls ein Nachtlicht oder spiele leise Naturgeräusche ab. Gib deinem Kind sein Lieblingskuscheltier oder eine Kuscheldecke, um ihm ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.
Wenn es doch mal länger dauert
Manchmal dauert das Einschlafen trotz aller Bemühungen länger. Das ist völlig normal. Bleibe geduldig und liebevoll. Gib deinem Kind das Gefühl, dass du für es da bist. Gemeinsames Kuscheln oder sanftes Streicheln können helfen, die Anspannung zu lösen.
Eine liebevoll gestaltete Abendroutine ist ein Geschenk an dein Kind und an dich. Sie schafft eine entspannte Atmosphäre und hilft deinem Kleinen, sanft in den Schlaf zu finden. Experimentiere, sei kreativ und finde heraus, welche Bausteine für euch am besten funktionieren. Und vergiss nicht: Jedes Kind ist einzigartig. Vertraue auf dein Bauchgefühl und genieße die Nähe zu deinem kleinen Schatz.
Für weitere Impulse schau dir gern mein YouTube-Video an:
Du hörst lieber, anstatt zu schauen? Kein Problem.
Hier kommt die passende Podcast-Folge:
Alles Liebe,
deine Miriam!